Jürgen Zugck
Freiberuflicher IT Consultant
  • Home
  • meinCHOR
  • Ticketing
  • Kontakt
  • Über mich
  • GTA-Blog
  • GR10-Blog

Einstimmung

Veröffentlicht: 08. April 2021
Zugriffe: 956

Bewertung: 4.5 / 5

Bei diesem Aprilwetter bietet es sich an, zuhause ein bisschen zu schmökern.

Der Wanderführer vom Bergverlag Rother wird mich auf meinem Weg begleiten. Er ist klein und handlich ("Gewicht matters" wink), beschreibt dennoch detailliert alle Etappen des Weges. Beim Durchblättern habe ich das schöne Gefühl, schon unterwegs zu sein....

Vorbereitungen in Zeiten von Corona

Veröffentlicht: 21. Mai 2021
Zugriffe: 839

Bewertung: 5 / 5

Die Wanderung habe ich bisher unter dem Vorbehalt geplant, dass mir das Corona-Virus keinen Strich durch die Rechnung macht. Inzwischen sieht es aber gut aus, wie man z.B. beim ADAC nachlesen kann. Da der aktuelle Trend sowohl bei uns als auch in Italien in die richtige Richtung geht, habe ich die konkrete Planung begonnen.

Weiterlesen …

Packliste

Veröffentlicht: 08. Juni 2021
Zugriffe: 808

Bewertung: 5 / 5

Langsam kommt der große Moment näher, in 5 Wochen soll es losgehen, das geht jetzt sehr schnell. Hier habe ich zusammengestellt, was ich alles mitnehmen will bzw. muss. Je weniger man bei so einer Wanderung zu schleppen hat, desto leichter fällt es dann auch. Da ich ausschließlich in Gasthöfen, sogenannten Posti Tappa oder Berghütten übernachte, spare ich mir schon einmal die Zeltausrüstung. Auch bei der Kleidung versuche ich nur das nötigste mitzunehmen und stattdessen ca. alle 3 Tage zu waschen. Mein Ziel ist es, mit maximal 12 kg an Gepäck (ohne Wasser) auszukommen.

Weiterlesen …

Es geht los!

Veröffentlicht: 14. Juli 2021
Zugriffe: 714

Bewertung: 5 / 5

Rucksack gepackt, ohne Wasser sind es nun doch nur 8,4kg, das sollte machbar sein.

In einer Stunde fährt mein Zug, der Puls steigt :-)

20210714_083332

Tag 1: von Alpe Cruina zum Rifugio Malagiore

Veröffentlicht: 15. Juli 2021
Zugriffe: 722

Bewertung: 5 / 5

Der erste Tag war recht anstrengend mit knapp 19km und 1400 zum Teil sehr steilen Höhenmetern. Die ersten beiden Stunden hat es noch leicht geregnet, dann blieb es von oben trocken. Aber durch die Regenfälle an den Tagen vorher kam unglaublich viel Wasser die Berge herunter und die Füße waren sehr schnell nass.

20210715_084502
20210715_095037
20210715_095044
20210715_101752
20210715_101802
20210715_110339
20210715_110437
20210715_111648
20210715_112629
20210715_115121
20210715_125723
20210715_130411
20210715_134216
20210715_134649
20210715_145217
20210715_145225
20210715_145922
20210715_150401
20210715_152330
20210715_153918
20210715_154019

Tag 2: Vom Rifugio Margaroli nach Alpe Devero

Veröffentlicht: 16. Juli 2021
Zugriffe: 691

Bevor ich über den heutigen Tag berichte, noch kurz eine Lektion, die ich gestern Abend gelernt habe und die ich mir gut merken muss: Als ich an der Hütte ankam, fragte mich die Bedienung auf italienisch, ob ich zum Abendessen Pasta oder Minestrone wolle. Ich dachte mir, Pasta gibt Kraft, also Pasta. Um 19:00 Uhr gab es dann Essen und ich bekam eine Riesenpfanne mit Käse und Schinken überbackenen Nudeln. Super lecker und ich habe alles geben müssen, um die Pfanne leer zu essen. Dann aber ging es aber erst los mit Fleisch und Polenta und Salat und dann noch Dolce. Die Folge war, dass ich völlig überfressen war und sehr schlecht schlief.

Heute morgen bin ich dann mit Marco, einem netten Italiener, der auch auf der Hütte war (und keine Probleme mit dem Menü hatte :-))erst einmal 500m hoch zur Scatta Minoia, einem Pass auf knapp 2600m, am Ende wieder sehr lange über Schneefelder. Da mein Begleiter dort eine längere Pause machen wollte, bin ich dann alleine weiter, nur bergab und wunderschön bei gutem Wetter zunächst bis nach Crampiolo. Ein kleiner Weiler, der schon fast kitschig schön ist und wo ich Käse gekauft habe, der dort produziert wird. In den 3 Stunden bis dahin habe ich nicht einen Menschen getroffen. Noch eine halbe Stunde weiter war ich dann nach gut 5,5 Stunden und 15km an meinem Etappenziel in Alpe Devero im Albergo Locanda Alpino.

IMG-20210716-04-WA0043
IMG-20210716-01-WA0040
IMG-20210716-02-WA0041
IMG-20210716-05-WA0037
IMG-20210716-06-WA0038
IMG-20210716-07-WA0039
IMG-20210716-08-WA0034
IMG-20210716-09-WA0035
IMG-20210716-10-WA0036
IMG-20210716-11-WA0032
IMG-20210716-12-WA0033
IMG-20210716-13-WA0033
IMG-20210716-14-WA0033
IMG-20210716-15-WA0031
IMG-20210716-17-WA0027
IMG-20210716-18-WA0026
IMG-20210716-19A-WA0023
IMG-20210716-20-WA0023
IMG-20210716-21-WA0023
IMG-20210716-22-WA0023
IMG-20210716-16-WA0026
IMG-20210716-23-WA0023
IMG-20210716-24-WA0023
IMG-20210716-25-WA0023
IMG-20210716-26-WA0023
IMG-20210716-27A-WA0023
IMG-20210716-28-WA0023
IMG-20210716-29A-WA0023
IMG-20210716-30-WA0023
IMG-20210716-31-WA0023
IMG-20210716-32-WA0023
IMG-20210716-33A-WA0023
IMG-20210716-34-WA0023
IMG-20210716-35-WA0023
IMG-20210716-36-WA0023
IMG-20210716-37-WA0023
IMG-20210716-38-WA0023
IMG-20210716-39-WA0023
IMG-20210716-40-WA0023
IMG-20210716-WA0042
IMG-20210716-WA0043
IMG-20210716-WA0044
IMG-20210716-WA0045
IMG-20210716-WA0046

Tag 3: Von Alpe Devero nach Alpe Veglia

Veröffentlicht: 17. Juli 2021
Zugriffe: 697

Die Kurzfassung: Traumwetter + Traumlandschaft = Traumwanderung 😀

Die längere Fassung: Eigentlich 14km und 900 Höhenmeter, aber weil ich mich verlaufen habe, wurden es 20km und 1400 Höhenmeter. Aber auch wieder eine neue Lektion: In jedem Schlechten liegt auch was Gutes: ich hätte ansonsten nicht Marie kennengelernt, mit der ich bis Alpe Veglia gelaufen bin und die eine sehr angenehme Begleitung war und außerdem eine wirkliche Doppelgänger meiner Tochter 😀.

20210717_075253
20210717_080759
20210717_081032
20210717_081841
20210717_082459
20210717_082631
20210717_083616
20210717_084608
20210717_084846
20210717_084856
20210717_085008
20210717_085016
20210717_091051
20210717_091714
20210717_102652
20210717_103211
20210717_103248
20210717_104139

Tag 4: Von Alpe Veglia nach Gondo

Veröffentlicht: 18. Juli 2021
Zugriffe: 796

Bewertung: 5 / 5

Kurz noch zu gestern: Sollte jemand mal zufällig in Alpe Veglia landen, dann unbedingt im Albergo Al Fonte absteigen. Sehr nette Gastgeber, insbesondere Roberto, der Chef, der noch ein Haus in Berlin hat und etwas Deutsch spricht, und ausserdem ist das Essen dort richtig super!

Statt "Buon Giorno" heißt es heute nochmal "Gruezi Wohl": die heutige Etappe ging bei wieder bestem Wetter über ca. 17km nach Gondo in der Schweiz, direkt an der Grenze zu Italien. Es war recht anstrengend, insbesondere weil es auf den letzten Kilometern 1400m abwärts ging und das geht dann schon in die Knochen.

Gondo ist aus zweierlei Gründen bekannt: Im Jahr 2000 hat das Dorf ein ähnliches Schicksal ereilt wie jetzt die betroffenen Regionen in NRW und RP: Bei einem  Erdrutsch wurde das halbe Dorf zerstört und 13 Menschen verloren ihr Leben. Dabei wurde ein historisches Gebäude halb zerstört: der Stockalper-Turm. Inzwischen ist er wieder aufgebaut, als Hotel, in dem ich heute untergekommen bin. Der zweite Grund für die Bekanntheit Gondos ist das Gold: angefangen in der Römerzeit wurde hier Gold abgebaut, im 19. Jahrhundert gab es sogar einen richtigen Goldrausch. Es gab in dieser Zeit sogar eine direkte Postkutschenlinie "Paris-Gondo", weil das Minen-Management ein französisches Unternehmen war.

20210718_080809
20210718_080824
20210718_082128
20210718_082527
20210718_090030
20210718_095411
20210718_095828
20210718_095833
20210718_095844
20210718_101206
20210718_103857
20210718_103902
20210718_103908
20210718_104007
20210718_105655
20210718_111242

Tag 5: Von Gondo zum Rifugio Gattascosa

Veröffentlicht: 19. Juli 2021
Zugriffe: 710

Bewertung: 5 / 5

Zurück in Italien: Heute ging es wieder 1400m bergauf, was zwar anstrengender ist, aber auch wesentlich gelenkschonender. Eine superschöne Wanderung bei Sonnenschein und blauem Himmel. Abgehärtete Wanderer (zu denen ich nicht gehöre offenbar 😀) haben im Tschawiner See auf 2174m gebadet.

Die Hütte ist sehr schön gelegen und lädt so richtig zum Chillen ein, was ich dann auch gemacht habe :-).

20210719_091601
20210719_084251
20210719_084509
20210719_091607
20210719_100422
20210719_094235
20210719_100525
20210719_102436
20210719_104457
20210719_113412
20210719_115050
20210719_115821
20210719_123139
20210719_123541
20210719_124752
20210719_124758

Tag 6: Rifugio Gattascosa nach Alpe Cheggio

Veröffentlicht: 21. Juli 2021
Zugriffe: 726

Bewertung: 5 / 5

Gestern war die bisher längste Wanderung mit 21km, 1200m rauf und 1700m runter. Am eigentlichen Etappenziel, der Alpe Laghetto war ich schon um 11:15 Uhr, so dass ich dann die nächste Etappe gleich drangehängt habe. Den zweiten Teil gestern habe ich dann gemeinsam mit einem jungen Mann, Tobias, gemacht und abends dann im Albergo 5 weitere Wanderer, 2 Damen aus Ulm, ein Paar aus München und eine junge Frau aus Leipzig kennengelernt,  die aber alle bis auf die Leipzigerin heute die Tour beenden. Es war ein schöner Abend in netter Gesellschaft.

20210720_080101
20210720_080106
20210720_080722
20210720_081752
20210720_082222
20210720_084942
20210720_085811
20210720_090128
20210720_090548
20210720_102343
20210720_105002
20210720_111554
20210720_111601
20210720_123802
20210720_124618

Tag 7: Alpe Cheggio nach Molini di Calasca

Veröffentlicht: 21. Juli 2021
Zugriffe: 650

Bewertung: 5 / 5

Heute ging es Berg und Tal: 1000m runter, dann 1000m hoch, danach wieder 1000m runter, es war anstrengend und heiß, gefühlt habe ich 5 Liter Wasser herausgeschwitzt. Sehr schön waren heute einige Bergdörfer, durch die der Weg führte, alles aus Stein, auch die Dächer und zum Teil sehr liebevoll restauriert und mit Blumen geschmückt. Jetzt bin ich am bisher tiefsten Punkt der Wanderung auf 500m und genieße es, die Beine auf der Terrasse hochzulegen.

Eine Woche ist vorbei und seit gestern melden sich die ersten Blasen, aber nichts dramatisches.

20210721_083305
20210721_083313
20210721_083321
20210721_085919
20210721_093226
20210721_093747
20210721_094708
20210721_111919
20210721_112201
20210721_112213
20210721_132147
20210721_143142
20210721_143147
20210721_143912
20210721_151938
20210721_143920
20210721_144346

Tag 8: Molini di Calasca nach Campello Monti

Veröffentlicht: 24. Juli 2021
Zugriffe: 664

Bewertung: 5 / 5

Der 8. Tag ging von 500m nur durch Wald bis zu einer Selbstversorgerhütte auf knapp 1600m und dann weiter über einen Pass von  etwas über 2000m runter auf 1300m nach Campello Monti. Ein wunderschönes Bergdorf, das nur noch im Sommer bewohnt ist. Der letzte ganzjährige Bewohner verstarb bereits 1980. Es gab tolles Essen und ein sehr schönes Zimmer nur für mich.

Hier die Links zur Wanderung:

https://www.komoot.de/tour/427901951?ref=avs&share_token=aER2jumvCs57FeJe2uYxE3INmD8unZeaQwId4juw7QeQilNf3K

https://www.komoot.de/tour/428866334?ref=avs&share_token=aRAzBuBq6vc38p9fYfUslhIPIelFrZTBaGOOlUQxlWS5NocN3n

20210722_080908
20210722_080944
20210722_081033
20210722_100217
20210722_103309
20210722_103617
20210722_103621
20210722_104103
20210722_113543
20210722_120516
20210722_131007
20210722_133417
20210722_133442
20210722_144145
20210722_145209
20210722_152802
20210722_153842
20210722_154006
20210722_154137
20210722_154318
2023062010a4036

Seite 1 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Seitenübersicht